
≡ Zur Übersicht „Nachhaltigkeit”
Die Präsentation von Dr. Susanne Kadner, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Informationsveranstaltung am 27. Januar 2022 stehen hier zum Download bereit:
➤ Download als PDF Datei
Für die Präsentation der DBU wenden Sie sich bitte an Frau Vogelpohl bei der DBU.
Das Konzept der Circular Economy (CE) zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Motiviert wird die Transformation zur CE insbesondere durch die Folgen des Klimawandels, die Ressourcenverknappung und das Ziel, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten sowie Versorgungssicherheit zu garantieren. CE lässt sich insofern als komplexes System begreifen, dem eine Schlüsselfunktion bei der Umgestaltung zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Welt zukommt:
“A circular economy describes an economic system that is based on business models which replace the ‘end-of-life’ concept with reducing, alternatively reusing, recycling and recovering material in production/distribution and consumption processes (...), with the aim to accomplish sustainable development, which implies creating environmental quality, economic prosperity and social equity, to the benefit of current and future generations.”
(Kirchherr J et al.: "Conceptualizing the circular economy: An analysis of 114 definitions". Resources, Conservation and Recycling. 2017; 127: 221-232.)
Der Übergang zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsform nach den Prinzipien der Circular Economy impliziert somit einen grundsätzlichen Systemwandel, der zahlreiche Themenfelder berührt, u.a.:
Sicherlich wird der Themenbereich „Kreislaufwirtschaft“ in der Schülerlaborszene bisher noch kaum öffentlich diskutiert. Man kann davon ausgehen, dass Schülerlabore ohne Anstoß von außen in diesem Themenfeld wenig Berührungspunkte haben, bislang noch kaum ein Erfahrungsaustausch stattfindet und dass keine Vernetzungsstrukturen bezüglich dieser Frage bestehen. Ein Programm zur Förderung von CE-Projekten in Schülerlaboren bedarf daher einer Supervision und Koordination und soll 2022 angestoßen werden.
Diese Seite ist auch erreichbar unter der Domain:
www.ce-im-schuelerlabor.de
www.circular-economy-labs.de
www.ce-im-schuelerlabor.de
www.circular-economy-labs.de
Circular Economy in Schülerlaboren
Für die Präsentation der DBU wenden Sie sich bitte an Frau Vogelpohl bei der DBU.
Über Circular Economy
Das Konzept der Circular Economy (CE) zielt darauf ab, das Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Motiviert wird die Transformation zur CE insbesondere durch die Folgen des Klimawandels, die Ressourcenverknappung und das Ziel, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten sowie Versorgungssicherheit zu garantieren. CE lässt sich insofern als komplexes System begreifen, dem eine Schlüsselfunktion bei der Umgestaltung zu einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Welt zukommt:
“A circular economy describes an economic system that is based on business models which replace the ‘end-of-life’ concept with reducing, alternatively reusing, recycling and recovering material in production/distribution and consumption processes (...), with the aim to accomplish sustainable development, which implies creating environmental quality, economic prosperity and social equity, to the benefit of current and future generations.”
(Kirchherr J et al.: "Conceptualizing the circular economy: An analysis of 114 definitions". Resources, Conservation and Recycling. 2017; 127: 221-232.)
Der Übergang zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsform nach den Prinzipien der Circular Economy impliziert somit einen grundsätzlichen Systemwandel, der zahlreiche Themenfelder berührt, u.a.:
- Refuse:
Produkt überflüssig machen, indem die Funktion unnötig gemacht oder die Funktion von anderen Produkten übernommen wird; - Rethink:
Produktgebrauch intensivieren, z.B. durch Sharing-Ansätze - Reduce:
Effizienzsteigerung bei der Produktherstellung und -verwendung, geringerer Res-sourcenverbrauch - Reuse:
Wiederverwendung, Weiterverwertung (von z. B. Bauteilen), Wiedergebrauch/-einsatz - Repair:
Reparieren von Produkten für den Reuse - Recycle:
Aufbereitung/Fraktionierung von Materialien (verschiedene Grade an Down-/ Upcycling, Kaskaden der Verwertung)
Sicherlich wird der Themenbereich „Kreislaufwirtschaft“ in der Schülerlaborszene bisher noch kaum öffentlich diskutiert. Man kann davon ausgehen, dass Schülerlabore ohne Anstoß von außen in diesem Themenfeld wenig Berührungspunkte haben, bislang noch kaum ein Erfahrungsaustausch stattfindet und dass keine Vernetzungsstrukturen bezüglich dieser Frage bestehen. Ein Programm zur Förderung von CE-Projekten in Schülerlaboren bedarf daher einer Supervision und Koordination und soll 2022 angestoßen werden.
