≡ Zur Übersicht „Schülerlabore”

LeLa-Stammtisch

Der LeLa-Stammtisch ist eine informelle Runde für alle Interessierten, um mehr über die Angebote anderer Schülerlabore zu lernen und über deren Erfahrungen zu diskutieren, um kurze Vorträge über spannende Themen zu hören oder sich einfach ungezwungen auszutauschen. Er findet immer am letzten Donnerstag im Monat ab 16 Uhr statt und wird als Zoom-Meeting durchgeführt.

Der Zoom-Zugang zum online LeLa-Stammtisch:

➤ Link zum Zoom-Meeting

Meeting-ID: 956 9199 2149
Kenncode: 160407

Achtung Teilnehmerbegrenzung auf 100 Logins.

Wenn Sie gerne ein Thema für einen Stammtisch vorschlagen oder selber eine kurze Präsentation machen möchten, melden Sie sich gerne per Email an

Nächster Termin:

Do. 25.04.2024

Erreichen unteradressierter Schüler*innen in Schülerlaboren

MINT-Bildung soll für alle zugänglich sein. Nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie haben viele Schülerlabore Programme und Workshops entwickelt, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche richten, die sonst möglicherweise nicht in das Schülerlabor kommen würden. Doch wie gelingt es uns genau, diese Kinder und Jugendlichen anzusprechen und dazu zu bewegen, das Schülerlabor zu besuchen? Diese Frage ist oft nicht einfach zu beantworten. Deshalb haben wir für den nächsten Stammtisch eine Fachexpertin eingeladen - Jasmin Çolakoğlu vom IPN. Sie forscht zu den Themen unterrepräsentierte Gruppen in MINT und Diversität in non-formaler MINT-Bildung. Sie wird uns einen Input und einen spannenden Einblick in Ihre Forschung geben und sich unseren Fragen stellen. Wie immer möchten wir in der Runde Erfahrungen austauschen, diskutieren und hoffentlich neue Ideen mitnehmen.


Rückblick:

29.02.2024 Schülerlabore: Mehr als nur Lernen - darf der Spaß im Vordergrund stehen?
25.01.2024 Berufsbildung: Ist eine Lehre heutzutage noch attraktiv?
30.11.2023 Begabtenförderung im Schülerlabor
26.10.2023 Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Pädagogen
28.09.2023 Mitarbeitenden Qualifizierung und Fortbildungen
31.08.2023 Offener Stammtisch
29.06.2023 Wie viel Didaktik braucht das Schülerlabor?
25.05.2023 Buchungs-Systeme für Schülerlabore
27.04.2023 PCR auf eigener DNA ?
30.03.2023 Disziplin in Schülerlaboren
23.02.2023 Social Media in Schülerlaboren
26.01.2023 Evaluation in Schülerlaboren
24.11.2022 Schülerlabor-Mentoring / Expertenrat zur Gründung eines Schülerlabor
27.10.2022 Berufsorientierungspraktika – Welchen Rahmen und rechtliche Dinge muss ich beachten
29.09.2022 Citizen Science Projekte an Schülerlaboren
26.05.2022 Open Educational Resources
28.04.2022 Erfahrungen mit Online Experimenten
31.03.2022 Circular Economy in Schülerlaboren

Zusammenfassungen und Material ausgewählter Stammtische

Reicht Begeisterung für ein Thema allein aus um Schüler*innen Inhalte zu vermitteln? Welche pädagogischen Konzepte und didaktische Methoden sind notwendig um Begeisterung auch bei anderen zu wecken und vor allem nachhaltiges Lernen zu fördern?

Dieser Frage möchten wir bei unserem Stammtisch nachgehen. Dr. Andreas Kratzer, Vorstandsmitglied von LeLa, MUC-Labs e.V. und BenE München e.V., wird einen Impulsvortrag zur Didaktik in Schülerlaboren halten. Danach freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion und Ihre Fragen und Erfahrungen.

➤ Zusammenfassung

In molekularbiologisch arbeitenden Schülerlaboren wird von Teilnehmenden häufig der Wunsch geäußert, eine PCR auf der eigenen DNA durchzuführen. Ist das machbar und erlaubt?
Die Isolation der DNA aus Mundschleimhautzellen ist schnell erfolgt - das erinnert an die Kriminaltechnik. Aber welche DNA-Sequenzen können bzw. dürfen im Schülerlabor untersucht werden; zumal sich die Jugendlichen meistens wünschen, die entstandenen PCR-Produkte am Kursende persönlich zuordnen zu können. Klar ist, dass ausschließlich DNA-Sequenzen untersucht werden dürfen, die medizinisch nicht informativ sind. Aber auch bei solchen medizinisch nicht informativen DNA-Sequenzen kann eine persönliche Zuordnung zu schwierigen Diskussionen führen. Hilft Anonymisieren der DNA-Proben?
Diesen Themenkomplex möchten wir am Donnerstag mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns auf Erfahrungsberichte und kritische Meinungen.

➤ Zusammenfassung
➤ Folien

Entwendete oder kaputte Gegenstände, verstopfte Toiletten, verschmutzte Innenräume und sonstigen Ärger weil es einzelnen Schülern und Schülerinnen an Anstand oder Respekt mangelt. Das ist manchmal die Kehrseite eines Klassenbesuch in Schülerlaboren und gehört quasi mit zum Alltag. Kommen solche oder ähnliche Situation bekannt vor? Kann man einzelne Störenfriede einfach vom Unterricht ausschließen? Wie sieht es dann mit der Aufsichtspflicht aus und kann man die Lehrkräfte in die Pflicht nehmen? Welchen Nutzen kann da eine Hausordnung bringen? Wir freuen uns auf einen angeregten Erfahrungsaustausch.

➤ Zusammenfassung

Lea Cassandra Wilhelm, social Media verantwortliche der Experimenta sowie Jonathan Günz vom Experimenta Makerspace berichten einleitend über ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu diesem Thema und geben eine Übersicht zu den grossen Playern in der Social Media Landschaft. Wir fassen ihren Bericht in den beiden Dateien zum Download zusammen.

➤ Zusammenfassung
➤ Soziale Medien Übersicht

Evaluation in Schülerlaboren kann einerseits dazu beitragen das Angebot mit den dazugehörigen didaktischen Konzepten zu verbessern und andererseits die Kompetenzen und Selbstsicherheit der Kursleiterinnen und Kursleiter zu fördern.

Dazu verwendet man am besten eine Kombination von formellen und informellen Evaluationstechniken. Eine Form der formellen Evaluation kann in Form eines Feedbackfragebogens sein, den man unmittelbar nach den Kursen den Kursteilnehmenden wie auch den Lehrpersonen zur Beantwortung vorlegt. Um sich viel nachträgliche Arbeit zu ersparen, gibt es ein breites Angebot an Online-Tools. Vor- und Nachteile diverser Anbieter wurden im Stammtisch erörtert und in der Linksammlung zusammengefasst.

Hinter dem Stichwort Selbstevaluation stehen Methoden, wie zum Beispiel die kollegiale Assistenz. Hier werden sowohl der Unterricht wie auch die Abläufe in einem Schülerlabor von einer dritten Person beobachtet und anschliessend bewertet. Was auf den ersten Blick unangenehm erscheint, denn nicht jeder hat Lust sich über die eigene Schulter blicken zu lassen, birgt viele Vorteile. Es bringt oft unausgesprochene gute Ideen zutage und fördert Kreativität und Kompetenzen gleichermassen. Auch hierzu sind untenstehend in der kurzen Gesprächszusammenfassung einige weiterführende Links aufgeführt.

➤ Präsentation
➤ Gesprächszusammenfassung

➤ Zum LeLa-Newsletter anmelden
Top
×