≡ Zur Übersicht „Schülerlabore”

LeLa-Stammtisch

Der LeLa-Stammtisch ist eine informelle Runde für alle Interessierten, um mehr über die Angebote anderer Schülerlabore zu lernen und über deren Erfahrungen zu diskutieren, um kurze Vorträge über spannende Themen zu hören oder sich einfach ungezwungen auszutauschen. Er findet immer am letzten Donnerstag im Monat ab 16 Uhr statt und wird als Zoom-Meeting durchgeführt.

Der Zoom-Zugang zum online LeLa-Stammtisch:

➤ Link zum Zoom-Meeting

Meeting-ID: 956 9199 2149
Kenncode: 160407

Achtung Teilnehmerbegrenzung auf 100 Logins.

Wenn Sie gerne ein Thema für einen Stammtisch vorschlagen oder selber eine kurze Präsentation machen möchten, melden Sie sich gerne in der Geschäftsstelle oder unter:

Nächste Termine:

Do. 30.03.2023

Disziplin in Schülerlaboren

Entwendete oder kaputte Gegenstände, verstopfte Toiletten, verschmutzte Innenräume und sonstigen Ärger weil es einzelnen Schülern und Schülerinnen an Anstand oder Respekt mangelt. Das ist manchmal die Kehrseite eines Klassenbesuch in Schülerlaboren und gehört quasi mit zum Alltag. Kommen solche oder ähnliche Situation bekannt vor? Kann man einzelne Störenfriede einfach vom Unterricht ausschließen? Wie sieht es dann mit der Aufsichtspflicht aus und kann man die Lehrkräfte in die Pflicht nehmen? Welchen Nutzen kann da eine Hausordnung bringen? Wir freuen uns auf einen angeregten Erfahrungsaustausch.

Rückblick:

23.02.2023 Social Media in Schülerlaboren
26.01.2023 Evaluation in Schülerlaboren
24.11.2022 Schülerlabor-Mentoring / Expertenrat zur Gründung eines Schülerlabor
27.10.2022 Berufsorientierungspraktika – Welchen Rahmen und rechtliche Dinge muss ich beachten
29.09.2022 Citizen Science Projekte an Schülerlaboren
26.05.2022 Open Educational Resources
28.04.2022 Erfahrungen mit Online Experimenten
31.03.2022 Circular Economy in Schülerlaboren

Zusammenfassungen ausgewählter Stammtische

Lea Cassandra Wilhelm, social Media verantwortliche der Experimenta sowie Jonathan Günz vom Experimenta Makerspace berichten einleitend über ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu diesem Thema und geben eine Übersicht zu den grossen Playern in der Social Media Landschaft. Wir fassen ihren Bericht in den beiden Dateien zum Download zusammen.

➤ Zusammenfassung
➤ Soziale Medien Übersicht

Evaluation in Schülerlaboren kann einerseits dazu beitragen das Angebot mit den dazugehörigen didaktischen Konzepten zu verbessern und andererseits die Kompetenzen und Selbstsicherheit der Kursleiterinnen und Kursleiter zu fördern.

Dazu verwendet man am besten eine Kombination von formellen und informellen Evaluationstechniken. Eine Form der formellen Evaluation kann in Form eines Feedbackfragebogens sein, den man unmittelbar nach den Kursen den Kursteilnehmenden wie auch den Lehrpersonen zur Beantwortung vorlegt. Um sich viel nachträgliche Arbeit zu ersparen, gibt es ein breites Angebot an Online-Tools. Vor- und Nachteile diverser Anbieter wurden im Stammtisch erörtert und in der Linksammlung zusammengefasst.

Hinter dem Stichwort Selbstevaluation stehen Methoden, wie zum Beispiel die kollegiale Assistenz. Hier werden sowohl der Unterricht wie auch die Abläufe in einem Schülerlabor von einer dritten Person beobachtet und anschliessend bewertet. Was auf den ersten Blick unangenehm erscheint, denn nicht jeder hat Lust sich über die eigene Schulter blicken zu lassen, birgt viele Vorteile. Es bringt oft unausgesprochene gute Ideen zutage und fördert Kreativität und Kompetenzen gleichermassen. Auch hierzu sind untenstehend in der kurzen Gesprächszusammenfassung einige weiterführende Links aufgeführt.

➤ Präsentation
➤ Gesprächszusammenfassung

Top
×