≡ Zur Übersicht „Der Bundesverband”

Der LeLa-Preis - Ausschreibung 2026


Info 2026


  • Bewerbungen zur Preis-Rubrik SchüLerLabor digital sind nicht mehr möglich. Wir danken dem Stifter Gesamtmetall think ING. für die jahrelange Unterstützung.
  • Die Dr. Hans Riegel-Stiftung ermöglicht die neue Rubrik Mobile Angebote. Vielen Dank dafür.
  • Bitte beachten: Mit der Ausschreibung in der Rubrik Innovatives Schülerforschungszentrum werden in diesem Jahr Konzepte gesucht, die von besonderem Interesse sind. Näheres dazu weiter unten und auf der Webseite des Stifters.
➤ Der LeLa-Preis
➤ Wer kann sich bewerben?
➤ Bewerbung und Einreichung
➤ Formale Vorgaben und Hinweise
➤ Rubriken
➤ Preise und Termine
➤ Weiter zur Bewerbung


SchüLerLabore sind in allen Bundesländern eine wichtige Säule des Bildungssystems und spielen eine zentrale Rolle in vielen Bildungs- und MINT-Regionen. Sie zeichnen sich durch die Entwicklung und praxisnahe Umsetzung innovativer Ideen aus – von neuen Experimenten und multimedialen Materialien zur Vor- und Nachbereitung über Angebote zur Lehrkräftebildung bis hin zu organisatorischen Modellen für den Laborbetrieb oder zur Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen und weiteren Bildungspartnern.

Mit dem LeLa-Preis werden herausragende Leistungen von SchüLerLaboren und SchüLerLabor-Netzwerken gewürdigt. Der LeLa-Preis macht Entwicklungen aus der Schülerlabor-Szene sowohl für das Fachpublikum als auch für die breite Öffentlichkeit sichtbar. Daneben trägt er zur institutionellen Anerkennung bei.

Die Bewerbung ist in unterschiedlichen Rubriken möglich, die jeweils mit der jährlichen Ausschreibung bekannt gegeben werden. Eine Fachjury wählt die Preisträger aus.

Im Jahr 2026 wird der LeLa-Preis in vier Rubriken vergeben. In diesen Rubriken werden besonders innovative Innovativ gilt an dieser Stelle im Sinne von neuartig, verbessernd, kreativ, originell. Dies kann sich auf vielerlei Aspekte in ihrer Arbeit beziehen. Zum Beispiel auf den Kontext, in den Sie ihre Module stellen. Oder auf Verknüpfungen mit anderen Schülerlaboren / Schulen / Fachrichtungen / Lernorten. Auch auf eine neue Methodik, die Sie entwickelt haben. Konzepte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet.



Preisstifter und Rubriken

Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) stiftet die Preise in den beiden Rubriken

„Schülerlabor+
„Preis der Vielfalt“

Die Dr. Hans Riegel-Stiftung stiftet den Preis in der Rubrik

„Mobile Angebote“

Die Stiftung Jugend forscht e. V. stiftet den Preis in der Rubrik

„Innovatives Schülerforschungszentrum“

Innovativ gilt an dieser Stelle im Sinne von "neuartig, verbessernd, kreativ, originell". Dies kann sich auf vielerlei Aspekte in ihrer Arbeit beziehen. Zum Beispiel auf den Kontext, in den sie ihre Module stellen. Oder auf Verknüpfungen mit anderen Schülerlaboren / Schulen / Fachrichtungen / Lernorten. Auch auf eine neue Methodik, die sie entwickelt haben.
Die Schreibweise SchüLerLabor bezieht sich auf die Definition nach LernortLabor mit der Zuordnung zu den verschiedenen Kategorien.




Wer kann sich bewerben?

Wichtig: Pro SchüLerLabor oder Netzwerk darf insgesamt nur eine Bewerbung eingereicht werden – unabhängig von der gewählten Preisrubrik.

Für die Rubrik "Innovatives Schülerforschungszentrum" gilt zusätzlich

Auch hier gilt: Pro Schülerforschungszentrum ist nur eine Bewerbung zulässig; also nicht mehrere für unterschiedliche Rubriken.



Bewerbung und Einreichung



Veröffentlichung der prämierten Konzepte



Präsentation der Preisträger



Formale Vorgaben und Hinweise

Titel und Stichworte

Zusammenfassung (Eingabefeld 0)

Motivation (Eingabefeld 1)

Vorgehensweise/Details (Eingabefeld 2)

Spezifische Fragen (Eingabefeld 3)

Praktischer Einsatz/Reflexion (Eingabefeld 4)

Übertragbarkeit (Eingabefeld 5)



Rubriken und inhaltliche Anforderungen

Rubrik „Schülerlabor+

Im Online-Formular soll der interdisziplinäre Charakter des Konzepts näher beschrieben werden.

Rubrik „Preis der Vielfalt“

Im Online-Formular sollen die besonderen Maßnahmen für die Zielgruppe des Programms beschrieben werden.

Rubrik „Mobile Angebote“

Im Online-Formular sollen die Organisation, Logistik, Personal und besondere Maßnahmen zur Ansprache der Zielgruppe beschrieben werden.

Rubrik „Innovatives Schülerforschungszentrum“

Im Online-Formular soll das Neue und Innovative Innovativ gilt an dieser Stelle im Sinne von neuartig, verbessernd, kreativ, originell. Dies kann sich auf vielerlei Aspekte in ihrer Arbeit beziehen. Zum Beispiel auf den Kontext, in den Sie ihre Module stellen. Oder auf Verknüpfungen mit anderen Schülerlaboren / Schulen / Fachrichtungen / Lernorten. Auch auf eine neue Methodik, die Sie entwickelt haben. ausführlich beschrieben werden.



Jury und Bewertung



Preise



Preisverleihung

Die Preisträger werden auf der 21. LeLa-Jahrestagung 2026 in Osnabrück im Rahmen eines feierlichen Festaktes ausgezeichnet.



Fristen und Termine

Beginn der Bewerbung: 22.10.2025
Bewerbungsschluss:15.01.2026
Preisverleihung:09.03.2026
Preisträger-Session:10.03.2026


Zum Bewerbungs­formular ➤➤➤
➤ Zum LeLa-Newsletter anmelden
Top
×